Results for 'Chiara Junker und Jan-Ole Reichardt'

974 found
Order:
  1.  9
    Das annullierte Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche aus medizinethischer Perspektive.Chiara Junker und Jan-Ole Reichardt - 2023 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 31 (1):259-276.
    § 219a of the German Penal Code (StGB) – the so-called ban on advertising abortions – has been subject of an increasing legal-political controversy since 2017 and was dropped by legislation in July 2022. This paper examines and reconstructs the extent to which the aforementioned ‘ban on advertising’ was (in–)‌compatible with recognized standards of medical ethics. For this purpose, arguments put forward in public discourse on both sides of the conflict, insofar as they go beyond basic attitudes toward abortion, will (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  38
    Zur moralischen Autorität von Odysseus-Verfügungen: Definitionen, Unterscheidungen, Rechtfertigungen.Jan-Ole Reichardt, Marco Stier & Bettina Schöne-Seifert - 2019 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 2 (2):315-329.
    ZusammenfassungDie Odysseus-Verfügung ist als besondere Form der Patientenverfügung zumindest in der Literatur hinlänglich bekannt. Die Verwendung des Begriffs und damit sein Gegenstandsbereich sind hingegen noch immer umstritten. Zudem wird oft nicht beachtet, dass es innerhalb dieses Gegenstandsbereichs Varianten von OVs zu differenzieren gilt, die sich auch in ihrer moralischen Rechtfertigung unterscheiden. Nicht zuletzt ist die Grundstrukturstruktur dieser Rechtfertigung umstritten. Vor diesem Hintergrund plädieren wir im Folgenden zunächst für eine Eingrenzung des Begriffs, mit der argumentative und klinisch-praktische Verwirrungen vermieden werden können. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  27
    Organ Donation: Why it’s time to stop free-riding and promote solidarity.Jan-Ole Reichardt - 2018 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 23 (1):149-172.
    Zusammenfassung Personen, die nicht bereits sind, als postmortale Organspender zur Verfügung zu stehen, sollten nachrangig versorgt werden, falls sie selbst einmal ein Organ benötigen, so wird in diesem Aufsatz argumentiert. Postmortale Organspenden sollten demnach grundsätzlich gerichtete Spenden zugunsten von anderen Spendewilligen sein. Diesem Ansatz zufolge sollten Organe nicht als öffentliche Ressource betrachtet werden und der Staat sollte respektieren, dass die Entscheidung darüber, was nach dem Tod mit dem Körper geschehen soll, bei der betreffenden Person selbst liegt. Während einige Formen der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  33
    Thinking Ahead: Bioethics and the Future, the Future of Bioethics. Challenges, Changes, Concepts: 11th IAB World Congress of Bioethics, Rotterdam, 26.–29. Juni 2012, organisiert von: Inez de Beaufort , Angus Dawson, Hans van Delden, Søren Holm, Maartje Schermer und Marcel Verweij. [REVIEW]Jan-Ole Reichardt & Markus Rüther - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):79-81.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  56
    Münsteraner Memorandum Heilpraktiker. Die Thesen des „Münsteraner Kreises“ zu einer Neuregelung des Heilpraktikerwesens.Manfred Anlauf, Norbert Aust, Hans-Werner Bertelsen, Juliane Boscheinen, Edzard Ernst, Daniel R. Friedrich, Natalie Grams, Paul Hoyningen-Huene, Jutta Hübner, Peter Hucklenbroich, Heiner Raspe, Jan-Ole Reichardt, Norbert Schmacke, Bettina Schöne-Seifert, Oliver R. Scholz, Jochen Taupitz & Christian Weymayr - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (4):334-342.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  31
    Wissen über den Körper und Wissen des Körpers. Bericht über die interdisziplinäre Ringvorlesung „Körperwissen: Transfer und Innovation“.Jan Ole Bangen & Henriette Hanky - 2015 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 67 (2):194-198.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  20
    Körperwissen: Transfer und Innovation.Almut-Barbara Renger, Christoph Wulf, Jan Ole Bangen & Henriette Hanky - 2016 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 25 (1):13-19.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 25 Heft: 1 Seiten: 13-19.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  30
    Jost Weyer, Graf Wolfgang II von Hohenlohe und die Alchemic: Alchemistische Studien in Schloss Weikersheim, 1587–1610. Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag, 1992. Pp. 516. ISBN 3-7995-7639-8. DM 88.00. [REVIEW]Ole Grell - 1993 - British Journal for the History of Science 26 (3):353-354.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Handeln, praktisches Denken und Wissen.Jens Kertscher und Jan Müller - 2015 - In Jens Kertscher & Jan Müller (eds.), Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    Individual versus general structured feedback to improve agreement in grant peer review: a randomized controlled trial.Ida Svege, Pål Ulleberg, Knut Inge Fostervold & Jan-Ole Hesselberg - 2021 - Research Integrity and Peer Review 6 (1).
    BackgroundVast sums are distributed based on grant peer review, but studies show that interrater reliability is often low. In this study, we tested the effect of receiving two short individual feedback reports compared to one short general feedback report on the agreement between reviewers.MethodsA total of 42 reviewers at the Norwegian Foundation Dam were randomly assigned to receive either a general feedback report or an individual feedback report. The general feedback group received one report before the start of the reviews (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Leben und Form.Jens Kertscher und Jan Müller - 2015 - In Jens Kertscher & Jan Müller (eds.), Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Praxis als Konstitution und als Form.Jens Kertscher und Jan Müller - 2015 - In Jens Kertscher & Jan Müller (eds.), Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. On the Emergence of Descriptive Norms.Ryan Muldoon, Chiara Lisciandra, Cristina Bicchieri, Stephan Hartmann & Jan Sprenger - 2014 - Politics, Philosophy and Economics 13 (1):3-22.
    A descriptive norm is a behavioral rule that individuals follow when their empirical expectations of others following the same rule are met. We aim to provide an account of the emergence of descriptive norms by first looking at a simple case, that of the standing ovation. We examine the structure of a standing ovation, and show it can be generalized to describe the emergence of a wide range of descriptive norms.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  14. Disagreement behind the veil of ignorance.Ryan Muldoon, Chiara Lisciandra, Mark Colyvan, Carlo Martini, Giacomo Sillari & Jan Sprenger - 2014 - Philosophical Studies 170 (3):377-394.
    In this paper we argue that there is a kind of moral disagreement that survives the Rawlsian veil of ignorance. While a veil of ignorance eliminates sources of disagreement stemming from self-interest, it does not do anything to eliminate deeper sources of disagreement. These disagreements not only persist, but transform their structure once behind the veil of ignorance. We consider formal frameworks for exploring these differences in structure between interested and disinterested disagreement, and argue that consensus models offer us a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  15.  24
    Implementation of transcatheter aortic valve insertion (TAVI) in clinical practice: An ethical analysis.Annabel Eide Ohldieck, Jan Erik Nordrehaug, Per Olav Vandvik, Margrethe Schaufel & Ole Frithjof Norheim - 2014 - Clinical Ethics 9 (2-3):96-103.
    Objective The objective of this article is to provide an ethical analysis of a high-risk, advanced treatment case where the patient received transcatheter aortic valve insertion (TAVI), for aortic valve stenosis. Particular emphasis will be placed upon the significance of evidence and the implications for priority setting. Method One paradigmatic case involving a TAVI patient from a large university hospital in Norway is described and analysed. The method used was ethical case analysis modified after Kymlicka by Miljeteig et al. Perioperative (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Metabolomic Profiles for Primary Progressive Multiple Sclerosis Stratification and Disease Course Monitoring.Daniel Stoessel, Jan-Patrick Stellmann, Anne Willing, Birte Behrens, Sina C. Rosenkranz, Sibylle C. Hodecker, Klarissa H. Stürner, Stefanie Reinhardt, Sabine Fleischer, Christian Deuschle, Walter Maetzler, Daniela Berg, Christoph Heesen, Dirk Walther, Nicolas Schauer, Manuel A. Friese & Ole Pless - 2018 - Frontiers in Human Neuroscience 12:378428.
    Primary progressive multiple sclerosis (PPMS) shows a highly variable disease progression with poor prognosis and a characteristic accumulation of disabilities in patients. These hallmarks of PPMS make it difficult to diagnose and currently impossible to efficiently treat. This study aimed to identify plasma metabolite profiles that allow diagnosis of PPMS and its differentiation from the relapsing-remitting subtype (RRMS), primary neurodegenerative disease (Parkinson’s disease, PD), and healthy controls (HCs) and that significantly change during the disease course and could serve as surrogate (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  15
    Evolutionstheorie und Kreationismus. Ein aktueller Überblick.Thomas Junker - 2010 - In Dittmar Graf (ed.), Evolutionstheorie-Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich. Berlin: Springer. pp. 77--90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  18
    Jan-R. Sieckmann: Argumentation und Abwägung (Literaturbericht).Jan-R. Sieckmann - 2006 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (3):431-437.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Soziale Subjektivierung, Negativität und Freiheit: über Möglichkeiten radikaler Befreiung im Anschluss an Judith Butler.Constanze Junker - 2020 - Stuttgart: J.B. Metzler, Springer-Verlag.
    Grundannahme dieses Buches ist es, dass Subjekte einem Bildungsprozess unterliegen, der hauptsächlich durch deren Sozialität bestimmt wird. Constanze Junker vertritt dabei die These, dass der soziale Subjektivierungsprozess selbst seine Möglichkeitsbedingungen für radikale Befreiung enthält. Diese Möglichkeitsbedingung auch politischer Widerständigkeit beruht auf einer absoluten Negativität, die sich aus der Sozialität der Subjektivierung ergibt. Verbindungsglied der Theorie sozialer Subjektivierung mit Befreiung ist ein Existenzstreben. Dieses wird - anders als bei Butler - selbst als sozial konstituiert und als Ressource absoluter Negativität beschrieben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  48
    Sprache und der soziale Ort des Selbstbewusstseins.Bastian Reichardt - 2017 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (1):50-69.
    Are persons rational because they are self-conscious or are they self-conscious because they are rational? Wittgenstein's remarks on the grammatical peculiarities of first-person expressions are not only a criticism of the conception of a Cartesian Ego but also give rise to systematical extensions which help to answer our question. The distinction between subject- and object-usage of ,,I” – which is made in the ,,Blue Book” – enables Wittgenstein to conceive of sentences like ,,I am in pain” as non-referential expressions. With (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  21
    Jan-R. Sieckmann (Bamberg): Recht und Objektivität (Literaturbericht).Jan-R. Sieckmann - 2005 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91 (2):284-290.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  18
    Jan-R. Sieckmann (Bamberg) Literaturbericht: Deontische Logik und juristische Argumentation (Literaturbericht).Jan-R. Sieckmann - 2008 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 94 (4):531-536.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  17
    Jan-R. Sieckmann. Prinzipien, Were und Abwägungen I (Literaturbericht).Jan-R. Sieckmann - 2007 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 93 (4):570-575.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  20
    Jan-R. Sieckmann. Prinzipien, Werte und Abwägungen II (Literaturbericht).Jan-R. Sieckmann - 2008 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 94 (1):137-143.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  18
    Jan-R. Sieckmann (Bamberg): Sprachphilosophie und juristische Interpretation (Literaturbericht).Jan-R. Sieckmann - 2005 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91 (1):114-120.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  23
    Regelfolgen und Normativität: Ansätze einer transzendentalen Semantik.Bastian Reichardt - 2024 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 78 (1):48-77.
    Wittgenstein's discussion of rule-following can be considered as a part of his criticism of metaphysics: Naturalistic as well as non-naturalistic ontologies fail to present us an adequate explanation of the normative dimension of linguistic behavior. In this paper, we will reconstruct this criticism of metaphysics and show that thereby we gain an important philosophical insight: Wittgenstein's criticism implies that the normativity of language is not a phenomenon that stands in need for an explanation but rather – to the contrary – (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  26
    Wissen und Verantwortung: Festschrift für Jan P. Beckmann.Jan Peter Beckmann, Thomas Keutner, Roman Oeffner & Hajo Schmidt (eds.) - 2005 - Freiburg: Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  35
    Geglaubte Verzweiflung: Wider eine atheistische Lesart Kierkegaards und ihre Ursächlichkeits-Rhetorik.Tobias Junker - 2016 - Kierkegaard Studies Yearbook 2016 (1):15-38.
    Name der Zeitschrift: Kierkegaard Studies Yearbook Jahrgang: 2016 Heft: 1 Seiten: 15-38.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Ästhetische Erziehung und gesellschaftliche Realität: eine Bestandsaufnahme zur Situation des Faches Bildende Kunst, Visuelle Kommunikation: (Kunstpädagogik Kongress, Berlin West, 1976).Ole Dunkel & Konrad Jentzsch (eds.) - 1976 - Ravensburg: Maier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Darwinismus und Botanik: Rezeption, Kritik und theoretische Alternaien im Deutschland des 19. Jahrhunderts.Thomas Junker - 1990 - Journal of the History of Biology 23 (2):335-336.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Wortfelder: Bilder: Semantische Netze: Beispiele interdisziplinärer Quellen und Methoden in der Historischen Semantik.Rolf Reichardt - forthcoming - Archiv für Begriffsgeschichte.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  19
    Jan-R. Sieckmann: Konflikte in Recht und Moral (Literaturbericht).Jan-R. Sieckmann - 2006 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (2):270-276.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  15
    Jan-R. Sieckmann: Recht, Sprache und Erkenntnis (Literaturbericht).Jan-R. Sieckmann - 2005 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91 (4):580-586.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  19
    Jan-R. Sieckmann: Richter, Rechtserkenntnis und Demokratie (Literaturbericht).Jan-R. Sieckmann - 2006 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (1):118-124.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  39
    Liebe und Gerechtigkeit. Eine Ethik der Erkenntnis.Chiara Piazzesi - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):352-381.
    Der Problemrahmen des Konflikts zwischen Liebe und Gerechtigkeit beschäftigt Nietzsche von der zweiten Unzeitgemässen Betrachtung bis zu Also Sprach Zarathustra. Die aktuelle philosophische Debatte ist hauptsächlich auf soziale Gerechtigkeit forkussiert. Nietzsche geht aber darüber hinaus und setzt sich mit jenen Aspekten dieser fragestellung auseinander, die auf ihrem Verstädnis als ethisches Problem in der individuellen Einstellung zur Erkenntnis beruben. Die Spannung zwischen Liebe und Gerechtigkeit erscheint als Grundgestal des inneren Konflikts einer Lebensform, die dem Streben nach Erkenntnis Verpflichtet ist. in diesem (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36. Die Entdeckung der Evolution: Eine revolutionäre Theorie und ihre Geschichte.Thomas Junker & Uwe Hossfeld - 2002 - Journal of the History of Biology 35 (3):608-609.
  37.  70
    Jan Narveson, This is Ethical Theory: Chicago, Ill.: Open Court, 2009, pp. 283. ISBN 978-0-8126-9646-2, $ 36.95 Pb.Ole Martin Moen - 2011 - Journal of Value Inquiry 45 (3):337-341.
  38.  14
    Jan Patočka: dalla libertà alla natura.Chiara Pesaresi - 2020 - Macerata: EUM.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  69
    Darwinismus, Materialismus und die Revolution von 1848 in Deutschland. Zur Interaktion von Politik und Wissenschaft.Thomas Junker - 1995 - History and Philosophy of the Life Sciences 17 (2):271 - 302.
    In recent years, the question of national styles in science has received increasing attention. The different forms of Darwinism that emerged in the nineteenth century provide an impressive example of the role of non-scientific factors in the development of scientific ideas. Although the reception of Darwinian theory has been acknowledged to differ according to distinct national traditions even in Darwin's time, there have been few systematic efforts to understand the underlying causal factors. Usually these explanations have conceived of the relationship (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40. Erstellung eines dänischen und eines deutschen Textkorpus-Fachsprache Gentechnik.Ole Lauridsen, Theis Riiber & Henning Søndergaard - 1991 - Hermes 6:125-138.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Frege und die mathematische Wirklichkeit.Bastian Reichardt - 2014 - In Bastian Reichardt & Alexander Samans (eds.), Freges Philosophie nach Frege. Münster: mentis. pp. 217-238.
  42.  20
    Globalisierung: Literaturen Und Kulturen des Globalen.Ulfried Reichardt - 2010 - Akademie Verlag.
    Globalisierung steht in jeder Zeitung und ist in aller Munde. Doch was meinen wir, wenn wir von Globalisierung sprechen? Und welche kulturellen Konsequenzen hat die wachsende weltweite Vernetzung? Der neue Themenband der Akademie Studienbücher zeigt, was ein globaler Blickwinkel konkret für die Kulturwissenschaften bedeuten kann - jenseits von Hedgefonds und McDonald’s. - Dimensionen der Globalisierung: historische, soziologische, politische und ökonomische Aspekte - Globalisierung als kulturwissenschaftliche Perspektive - global turn in den Kulturwissenschaften? - Theorien des Globalen und Methoden globaler Interpretation: Pluralisierung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  16
    Jan-R. Sieckmann. Rechtliches Wissen und Rechtswissenschaft (Literaturbericht).Jan-R. Sieckmann - 2008 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 94 (2):257-263.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Friedrich Nietzsche, Giorgio Colli und die Griechen. Philologie und Philosophie zwischen Unzeitgemäßheit und Leben.Chiara Colli Staude - 2018 - Würzburg: K&N.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  17
    Realismus und Wissenschaft: der empirische Erfolg der Wissenschaft zwischen metaphysischer Erklärung und methodologischer Beurteilung.Fynn Ole Engler - 2008 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Fynn Ole Engler investigates the two main positions in the modern philosophy of science from an historical and a systematic point of view, thereby separating the realistic and the naturalistic program from each other.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Hierarchie und Ritual: zur philosophischen Spiritualität in der Spätantike.Chiara O. Tommasi, Gabriela Soares Santoprete & Helmut Seng (eds.) - 2018 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Zu den Charakteristika philosophischer Spiritualität in der Spätantike gehört das besondere Interesse sowohl für Hierarchien als auch für Rituale. Dazu zählen einerseits sich stetig vervielfachende Stufen einer metaphysischen Ontologie, die zugleich als Hierarchie göttlicher oder auch dämonischer Wesen gefasst wird, andererseits nicht nur die Diskussion über Kultpraktiken, sondern auch deren intensivierte Ausübung. Vorstellungen eines stufenweisen Ab- und Aufstiegs der Seele sowie der Begegnung mit den unterschiedlichen Klassen höherer Wesen im Rahmen theurgischer Rituale verbinden diese beiden Aspekte; so kann sich schliesslich (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  15
    The Post-Factual Role of Ethics and Law in Our Environment.Kirk W. Junker - 2022 - In Annual Review of Law and Ethics. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 3-25.
    Wir haben uns bei unseren Handlungen und Entscheidungen nie vollständig an Fakten orientiert und die westliche Kultur existierte bereits vor der Erfindung des Faktenbegriffs. Aufzeichnungen zeigen, dass der Begriff der Tatsache von der Rechtswissenschaft erfunden wurde, um Zufälligkeiten von abstrakten Regeln zu unterscheiden. Von der Rechtswissenschaft wanderte der Begriff der Tatsache in die Naturwissenschaften, wo sich die Bedeutung von Taten auf die Existenz materieller Dinge verlagerte. Der naturwissenschaftliche Begriff des Faktischen durchdringt seit der Aufklärung die gesamte Kultur, wurde aber in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  21
    Nietzsche und die soziologie und ökonomie.Chiara Piazzesi - 2009 - Nietzsche Studien 38 (1):494-501.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  22
    Logik und Semantik im Mittelalter: ein Überblick.Jan Pinborg - 1972 - Frommann-Holzboog.
    Logik und Semantik sind im Mittelalter so eng miteinander verknupft, dass die Trennung beider Gebiete das Verstandnis der Probleme beeintrachtigen wurde. Die spezifische Leistung der mittelalterlichen Logik besteht in der Analyse der semantischen Voraussetzungen der aristotelischen Logik und dem damit verbundenen Versuch, die semantischen Voraussetzungen der naturlichen Sprachen zu untersuchen. Damit haben die mittelalterlichen Logiker eine Arbeit geleistet, die von Aristoteles und lange Zeit auch von der modernen Logik vernachlassigt wurde.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  50.  22
    Das Museum und die Feier: Vom ästhetischen Wert des Objekts zu einem Raum intensivierten Lebens.Cappelletto Chiara - 2017 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 26 (1):46-56.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 26 Heft: 1 Seiten: 46-56.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 974